Ab wann zum Logopäden bei sehr undeutlicher Aussprache

Hallo ihr lieben,

habt ihr Erfahrung damit, ab wann es sinnvoll ist, mit einem Kind zum Logopäden zu gehen? Unser Sohn ist 3 Jahre, 4 Monate alt und redet extrem undeutlich, so das ich ihn manchmal nicht verstehe. Der Wortschatz ist denke ich ok, auch die Grammatik passt meistens und er spricht lange und ganze Sätze. Er hat auch einen starken Speichelfluss und oft den Mund offen und ich denke das hängt wohl zusammen. Laut letztem Hörtest ist wohl mit dem Gehör alles ok. Wir werden jetzt auch verstärkt Mundübungen für die Mundmotorik machen. Eine Mundharmonika zu Weihnachten gabs schon. :-)

Man sollte noch dazu sagen, dass er leicht entwicklungsverzögert ist. Unser Kinderarzt im Kinderzentrum sagte, dass Logo wohl jetzt noch nichts bringt und er es erst ab 4 Jahren sinnvoll findet, davor wäre es wohl Zeitverschwendung. Ist das so? Kann man nicht jetzt auch schon was machen? Kann ich einfach drauf bestehen, dass er uns zu einem Logopäden überweist (sofern sinnvoll)

Was habt ihr da für Erfahrungen? Ab wann wart ihr mit Euren Kids? Haben einfache Mundübungen (Pusten, Saugen) schon was gebracht?

Freu mich über jeden Erfahrungsbericht/Tipps
Lg Mara

1

Mein Sohn ist jetzt 3 Jahre und 8 Monate alt. Wir haben schon 2 10er Rezepte bei unserer Logopädin hinter uns und ich muss sagen, je früher desto besser!!!!
Sie hat es wirklich sehr schön und vor allem spielerisch gemacht.

Mein Sohn hat es wirklich sehr gut getan. Seit dem lernt er viel einfacher neue Worte.
Vor den Logo Terminen hat man gemerkt das ihm das Selbstbewustsein fürs reden fehlt. Er hatte Angst was falsch zu sagen und aus dem Grund hat er lieber kaum gesprochen.

Jetzt sprudelt er wie ein Wasserfall. Eigentlich wollten wir jetzt im Januar nochmal ein Rezept holen, aber nach dem letzten Telefonat mit der Logopädin, die auch ganz kurz mit dem Kurzen telefoniert hat, meinte sie: " Das hat auf jeden Fall bis zur nächsten U Zeit, dann können wir nochmal schauen. Aber so wie er jetzt spircht ist alles in bester Ordnung. Wahnsinn wie er sich gemacht hat:"

Ich kanns dir also nur Empfehlen. Ich selber bin der Meinung es gibt KEIN zu früh... eher nur ein zuspät!

Wünsche dir also viel Glück, vor allem deinem Schatz!

2

Hallo Mara!

"Zeitverschwendung" ist wohl übertrieben, aber gerade, wenn ein Kind insgesamt etwas langsamer in seiner gesamten Entwicklung ist, reicht es tatsächlich, mit etwa vier Jahren mit Logopädie zu beginnen. Auch bei Kindern mit "normalem" Entwicklungsverlauf wird meist "Richtung des vierten Geburtstags" dazu geraten bzw. Therapie verordnet.

Letztlich liegt es jedoch auch immer im Ermessen der Eltern und die Entscheidung, wann welche Therapie erforderlich und zeitlich sinnvoll ist, sollte gemeinsam mit dem Kinderarzt und möglichst auch mit dem Kindergarten getroffen werden. Leider "stellen" sich viele Kinderärzte diesbezüglich vor dem vierten Geburtstag ihrer Patienten erstmal pauschal "quer"- was nicht wirklich immer Sinn macht. Im Zweifelsfall eine zweite Meinung einholen bzw. sich ein Rezept von einem anderen Arzt (z.B. Deinem Hausarzt) ausstellen lassen.

Habt Ihr bereits abklären lassen, ob Euer Sohn Blockaden im Bereich der Halswirbelsäule hat #gruebel? Die können nämlich durchaus eine nicht unerhebliche Rolle bezüglich der Sprachentwicklung bei Kindern spielen. Vor allem Schwierigkeiten bezüglich der Artikulation sowie der von Dir beschriebene starke Speichelfluss können Hinweise darauf sein. Wenn diese Blockaden von einem Osteopathen behoben wurden, verbessert sich das Sprachvermögen vieler Kinder meist innerhalb kurzer Zeit.

Liebe Grüße & guten Rutsch #fest!

Kathrin

3

Je früher um so besser.
Wenn es nur ein kleiner Fehler st, ist er schnell behoben.
Ist es langwierig, habt ihr lange Zeit für die Therapie.

Es heißt, bis zum 5. Lebensjahr sollte die Sprache abgeschlossen sein, wobei viele erst dann anfangen.

Lisa

4

Hallo,

einen Teil der Übungen kannst du auch zu Hause machen.
Besorg wenn nicht eh schon vorhanen : Strohhalme und (bunte)Watte

aus der Watte machst du kleine Kügelchen und die werden dann mit dem Strohhalm über den Tisch gepustet. Wenn du bunte Watte hast, kommt die Watte in die Mitte und jeder versucht seine Watte beim Gegner über den Rand zu bekommen. Und gleichzeitig muss man seinen Rand verteidigen.
Mann kann auch Papierschnipsel von einem Teller auf den anderen legen. Dazu braucht man dann wieder einen Strohhalm nur diesmal muss gesaugt werden.
Grimmassenschneiden ist auch eine Möglichkeit die Muskeln zu trainieren ohne das es danach aussieht.

Gruß Karin

5

Hallo Mara,

unsere Tochter hatte ziemliche Probleme mit einigen Konsonanten (k/t, g/b, v) und als ich das bei der U8 ansprach, hat uns die KiÄ gleich ein Rezept für Logo gegeben. Wir haben gerade mit dem 2. 10er Rezept begonnen und es ist schon viel besser geworden. Sie geht wirklich gerne hin und es macht ihr richtig Spaß, auch die Hausaufgaben. Sie macht gut 40 Min. Logo und dann ist 5 Min. Besprechung mit mir, wobei die 40 Min. nicht aus Übung nach Übung bestehen, zwischendurch spielen sie was oder malen ... aber danach ist sie meist richtig im Eimer, scheint schon anstrengend zu sein.

Ich kann jetzt aber nicht abschätzen, ob es mit 3,5 auch schon was gebracht hätte, aber im Endeffekt ist es doch nicht schlecht, wenn man merkt, dass er da ein Problem hat, wenn man es schon frühzeitig in Angriff nimmt, oder? Ich würde mal mit einer Logopädin sprechen, mal anrufen, eventuell auch mal zu einer Beratung gehen und dann mit dem Wissen ggf. nochmals mit dem KiA sprechen. Ich fand übrigens diese Seite zu Logopädie und wann usw. recht interessant http://www.dbl-ev.de/index.php?id=996

Alles Gute

6

Unser Sohn hat mit 3 Jahren und 4 Monaten mit der Logopädie angefangen. Inzwischen ist er 5, aber braucht es immernoch. Also denke ich schon je früher man anfängt, desto besser.

Ist schonmal untersucht worden ob er vergrößerte Polypen hat ???? Unser Sohn hatte auch immer einen verstärkten Speichelfluß und oft den Mund offen, da waren es die Polypen. Seit der Operation, kann er sehr viel deutlicher sprechen.

LG Silke

7

Hallo,

mein Sohn war mit 18 Monaten zum ersten Mal beim Logopäden. Meine Kleine zum ersten Mal mit 3 im Kindergarten (sie hat eine Muskelschwäche, welche sich auch auf die Gesichtsmuskulatur auswirkt). Sie hatte ebenfalls eine extrem schlechte Aussprache.

Ich wäre mit ihr auch schon vorher zum Logopäden gegangen, aber sie hat vorher keinen an sich ran gelassen. Sie war sehr auf mich fixiert.

Ich würde nochmal mit deinem KiA reden und nach einem Rezept fragen.

Wenn du schon das Gefühl hast, dass er Logo brauchen könnte ist es meist das richtige Gefühl.

Lg Maja